Austria Institut für Europa und Sicherheitspolitik (AIES)
		
		
		
		
		
		Jump to navigation
		Jump to search
		
		
	
Geschichte
Das Institut wurde 1996 gegründet.
Organisation/Finanzierung
Das AIES hat eine Institutsleitung mit vier Personen und einen (wissenschaftlichen) Mitarbeiter/innen/stab von zehn und einen Onlineredakteur.
Personen
Institutsleitung
- Dr. Werner Fasslabend (Präsident)
 - Botschafter Dr. Erich Hochleitner (Direktor und Geschäftsführender Vorsitzender)
 - Dr. Arnold Kammel (Generalsekretär)
 - Dr. Franco Algieri (Forschungsdirektor)
 
Mitarbeiter/innen
- Botschafter Dr. Franz Cede (Senior Advisor)
 - Priv. Doz. Gesandter Dr. Klemens H. Fischer (Associate Fellow)
 - Mag. Michael Fuker (Research Fellow)
 - Christian Leuprecht, Ph.D. (Associate Fellow)
 - Julian Lindley-French, Ph.D. (Associate Fellow)
 - Almut Möller (Associate Fellow
 - Botschafter Dr. Manfred Scheich (Senior Advisor)
 - Velina Tchakarova, M.A. (Research Fellow)
 - Botschafter Dr. Herbert Traxl (Senior Advisor)
 
Finanzierung
Arbeitsmodus, Ziele
Das Institut kooperiert mit folgenden Institutionen:
- Diplomatische Akademie Wien
 - Politische Akademie der ÖVP
 - Egmont Institute, Brüssel
 - Palacký University, Olomouc, Tschechien
 
Es ist seit 2004 Mitglied des European Ideas Network.
Themen
in standardisierten Rubriken:
- ! Außen- und Sicherheitspolitik
 - Informationsgesellschaft und Medien
 - Institutionelle Reform/öffentliche Dienste
 - Justiz und Grundrechte
 - Unternehmen und Industrie
 - Verkehr:
 - Wettbewerb
 - ! Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit
 - Energie:
 - Entwicklung:
 - ! Europäische/r Integration/sprozess
 - Erziehung/Bildung/Kinder und Jugend
 - Finanzplanung und Haushalt
 - Fischerei und Maritime Angelegenheiten/Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
 - Forschung und Innovation
 - Gesundheit und Verbraucherschutz
 - ! Internationaler Handel/Globalisierung[1]
 - Inneres
 - Umweltpolitik/Klimaschutz
 - politische/s Bewegungen, Parteien, Denken:
 - Regional-/Kommunalpolitik
 - Steuern, Zollunion, Betrugsbekämpfung
 - Wirtschaft und Währung
 - Zeitgeschichte/Geschichtspolitik, Theorie/Ideenkampf
 
Anmerkungen
- ↑ Nur nebenläufig, als Korrelat außenpolitischer Entscheidungen und Interessen.