Austria Institut für Europa und Sicherheitspolitik (AIES)
		
		
		
		Jump to navigation
		Jump to search
		
Geschichte
Das Institut wurde 1996 gegründet.
Organisation/Finanzierung
Das AIES hat eine Institutsleitung mit vier Personen und einen (wissenschaftlichen) Mitarbeiter/innen/stab von zehn und einen Onlineredakteur.
Personen
Institutsleitung
- Dr. Werner Fasslabend (Präsident)
 - Botschafter Dr. Erich Hochleitner (Direktor und Geschäftsführender Vorsitzender)
 - Dr. Arnold Kammel (Generalsekretär)
 - Dr. Franco Algieri (Forschungsdirektor)
 
Mitarbeiter/innen
- Botschafter Dr. Franz Cede (Senior Advisor)
 - Priv. Doz. Gesandter Dr. Klemens H. Fischer (Associate Fellow)
 - Mag. Michael Fuker (Research Fellow)
 - Christian Leuprecht, Ph.D. (Associate Fellow)
 - Julian Lindley-French, Ph.D. (Associate Fellow)
 - Almut Möller (Associate Fellow
 - Botschafter Dr. Manfred Scheich (Senior Advisor)
 - Velina Tchakarova, M.A. (Research Fellow)
 - Botschafter Dr. Herbert Traxl (Senior Advisor)
 
Finanzierung
Arbeitsmodus, Ziele
Das Institut kooperiert mit folgenden Institutionen:
- Diplomatische Akademie Wien
 - Politische Akademie der ÖVP
 - Egmont Institute, Brüssel
 - Palacký University, Olomouc, Tschechien
 
Es ist seit 2004 Mitglied des European Ideas Network.
Themen
in standardisierten Rubriken:
- ! Foreign and Security Policy
 - Information Society and Media
 - Institutional Reform/Public Services
 - Justice and fundamental rights
 - Enterprise and Industry
 - Transport:
 - Competition
 - ! Employment, Social Affairs and Inclusion
 - Energy:
 - Development:
 - ! (Process of) European Integration
 - Education, Culture, Multilingualism and Youth
 - Finanzplanung und Haushalt
 - Maritime affairs and fisheries/Agriculture and rural development
 - Research, Innovation and Science
 - Health and Consumer Policy
 - ! International Trade/Globalization[1]
 - Home Affairs
 - Environment/Climate Action
 - Political Movements, Parties, Thought:
 - Regional/Communal Policy
 - Taxation and Customs Union, Audit and Anti-Fraud
 - Wirtschaft und Währung
 - Zeitgeschichte/Geschichtspolitik, Theorie/Ideenkampf
 
Anmerkungen
- ↑ Nur nebenläufig, als Korrelat außenpolitischer Entscheidungen und Interessen.